Mimotext

Ziel des Projektes „Mining and Modeling Text“ (2019-2023) ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Kernanliegen ist es, die konzeptuellen, analytischen, rechtlichen und infrastrukturellen Herausforderungen für die Entwicklung eines aus verschiedenen Quellen gespeisten Wissensnetzwerkes zu adressieren. Die primäre Anwendungsdomäne ist die Literaturgeschichte. Es kommen insbesondere Verfahren der Informationsextraktion sowie Linked Open Data / Semantic Web zum Einsatz.

Das Ergebnis ist zum einen die MiMoTextBase, ein öffentlich mit der Abfragesprache SPARQL über einen SPARQL-Endpunkt adressierbares Wissensnetzwerk in einer Wikibase-Infrastruktur. Zum anderen ist ein begleitendes Tutorial entstanden, das Interessierten (auch ohne Vorkenntnisse) SPARQL-Grundkenntnisse vermittelt und zugleich ermöglicht, die Daten der MiMoTextBase zu explorieren.

AKTUELLES

  • DHd 2023 – Open Humanities, Open Cultures

    Das MiMoText-Team wird am 13. März 2023 im Rahmen der Konferenz einen halbtägigen Workshop zum Thema „SPARQL für (digitale) Geisteswissenschaftler:innen“ halten.

    Weiterlesen: DHd 2023 – Open Humanities, Open Cultures
  • Digital, Global, Transdisziplinär: Impulse für die Romanistik

    Der MiMoText-Beitrag „Nuit, correspondance, sentiment” – Topic Modeling auf einem Korpus von französischen Romanen 1750-1800 ist in der Open Acces Zeitschrift “apropos” Nr. 9 (2022) im Rahmen des Tagungsbands “Impulse für die Romanistik” erschienen. Der Tagungsband diskutiert Auswirkungen der Digitalisierung in der Romanistik anhand von Beiträgen aus verschiedenen Arbeitsbereichen und umfasst drei Kapitel: 1) Computational Literary Studies…

    Weiterlesen: Digital, Global, Transdisziplinär: Impulse für die Romanistik
  • Quantitative Sozialgeschichte und Digital Humanities

    Am Dienstag, 6. Dezember 2022 von 16:15-17:45 Uhr hält Henning Bovenkerk (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Stipendiat des Projekt “Mining and Modeling Text (Trier Center for Digital Humanities) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Praxis der Digital Humanities“ einen Vortrag über „Quantitative Sozialgeschichte und Digital Humanities: Digitale Methoden zur Auswertung serieller Quellen“. Dabei wird er vorstellen, wie er das Münsterische Intelligenzblatts 1765-1799 mithilfe von Textmining…

    Weiterlesen: Quantitative Sozialgeschichte und Digital Humanities
  • Vortrag: Dr. Olaf Simons

    Am Dienstag, 15. November 2022 stellt Dr. Olaf Simons (Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt) an der Universität Trier im Rahmen des Praxiskolloquiums des Masterstudiengangs Digital Humanities die Wikibase-Instanz FactGrid vor. Der Vortrag “FactGrid – eine kollaborative Wikibase-Plattform für historische Daten?” findet  um 16.15-17.45 Uhr in Präsenz in Raum A9/10 statt. Universität TrierRaum A9/10Universitätsring 1554296 Trier

    Weiterlesen: Vortrag: Dr. Olaf Simons